Local SEO – Grundlagen und Tipps für die lokale Suche

Das Nachschlagen von Kontakt- und Adressdaten in den Gelben Seiten ist schon längst Vergangenheit. Sind wir auf der Suche nach lokalen Informationen, wie z. B. nach einem geeigneten Restaurant für das Abendessen oder nach einem Arzt in der Nähe, benutzen wir zumeist die Suchmaschine Google. Die lokale Suche gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung für regional agierende Unternehmen, insbesondere durch den steigenden Anteil der Suchanfragen über Mobilgeräte. In diesem Artikel zeigen wir als erfahrene Local-SEO-Agentur Ihnen, wie Sie Ihre lokale Wettbewerbsfähigkeit mit den richtigen Daten erhöhen und die Kunden aus dem Netz mithilfe von Local SEO in Ihr Geschäft locken.

Für wen ist Local SEO wichtig und warum?

Die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen ist für alle Unternehmen wichtig, die eine physische Anlaufstelle haben (z. B. ein Ladengeschäft), ihre Dienste beim Kunden vor Ort anbieten (z. B. ein Handwerk oder ein Lieferdienst) und für Onlineunternehmen, die Kunden in bestimmten Städten erreichen möchten.

Täglich suchen Millionen von Menschen über die lokale Suche bei Google nach Unternehmen in ihrer unmittelbaren Umgebung. Durch die stetig ansteigende Anzahl der mobilen Nutzer wird diese Entwicklung kontinuierlich in diese Richtung fortschreiten. Bereits 2015 hat Google in Zusammenarbeit mit Ipos MediaCT im Rahmen einer Studie festgestellt, dass die meisten Konsumenten, die eine lokale Suchanfrage über ein Smartphone stellen, kurz vor einer Kaufentscheidung stehen. Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr hoch, dass Verbraucher durch die gefundenen regionalen Treffer aktiv werden und das Unternehmen aufsuchen bzw. mit dessen Mitarbeitern in Kontakt treten.

Das Phänomen, dass Konsumenten sich zuerst online über Produkte und Unternehmen informieren und später offline zum Kunden werden, bezeichnen Experten als ROPO-Effekt („Research online, purchase offline“). Insbesondere lokale Händler können durch gezielte Anzeigen oder Werbung von diesem Trend profitieren. Voraussetzung dafür ist eine durchdachte Onlinepräsenz, die die stationär verfügbaren Produkte und Leistungen abbildet sowie Kontakt- bzw. Reservierungsmöglichkeiten kommuniziert.

Die wichtigsten Rankingfaktoren und Anwendungstipps für Local SEO

Die Auffindbarkeit in den lokalen Suchergebnissen hängt im Wesentlichen von den folgenden drei Faktoren ab:

  • Entfernung – Nähe des Suchenden zum Standort
  • Relevanz – Die Relevanz ist umso höher, je besser das Unternehmen zur Suchintention passt. Damit der Such-Algorithmus die Relevanz beurteilen kann, müssen die Unternehmensinformationen vollständig und akkurat zur Verfügung stehen.
  • Ansehen – ein hohes Ansehen z. B. durch Backlinks von hochwertigen Quellen und Kundenbewertungen

Worauf es dabei im Detail ankommt und welche Faktoren bei einer effektiven Local-SEO-Strategie eine wichtige Rolle spielen, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Position und Entfernung

Je näher ein Unternehmen dem Standort des Nutzers liegt, umso größer ist die Chance, als Suchergebnis angezeigt zu werden. Unternehmen mit einer zentralen Lage haben oft bessere Chancen, gefunden zu werden. Dieser Faktor ist in der Google-Suche über lokales SEO nicht so einfach zu optimieren, es sei denn, Sie planen einen Umzug z. B. ins Stadtzentrum. Ein Nachteil in diesem Zusammenhang ist allerdings auch die vorhandene Konkurrenz vor Ort.

OnPage-Faktoren

Grundlage für Local SEO ist eine eigene Website bzw. Landingpage mit dem Firmen-und Stadtnamen. Der lokale Bezug wird z. B. durch lokale Inhalte in Form von Fotos, Bildern oder Videos verstärkt. Die Anfahrtsbeschreibung ist zudem besonders relevant und sollte gut sichtbar sein. Wie beim klassischen SEO spielt die Optimierung des Contents eine große Rolle. Inhalte müssen themenrelevant sein und so gut es geht zur Anfrage des Nutzers passen. Auch sollten sie einzigartig und gut strukturiert sein, damit sie dem Besucher einen Vorteil bzw. Mehrwert bieten.

Damit der Content auch zur Suchintention Ihrer Nutzer passt, sollte im Vorfeld eine ausführliche Keyword-Recherche mit Ortsbezug betrieben werden. Auch können Sie sich dabei Longtail-Suchbegriffen bedienen, die eine längere und detaillierte Suchanfrage darstellen.

NAP

Die Bezeichnung NAP steht für „Name“, „Adress“ und „Phone Number“. Die Angabe dieser Firmeninformationen muss unbedingt auf allen Seiten im Internet gleich erscheinen und sollte offizielle Schreibweisen einhalten. Weicht z. B. der Firmenname auf Ihrer Website von dem der Facebookseite ab, sorgt das für unnötige Verwirrung und Misstrauen bei potenziellen Besuchern. Dadurch kommt möglicherweise der ein oder andere Kontaktversuch über lokale Anzeigen oder Werbung bzw. über Ihre Website nicht zustande.

Google My Business (GMB)

Google LocalEssenziell für die Auffindbarkeit in der lokalen Suche ist eine Unternehmensseite bei Google My Business. Erkennt Google einen lokalen Bezug in der Suchanfrage, greifen die Algorithmen auf die hinterlegten Google My Business-Profile zurück. Entsprechende Treffer werden dann prominent über oder neben den anderen organischen Ergebnissen angezeigt.

Wenn Sie bei Google My Business eingetragen sind, wird Ihr Unternehmen auch bei Google Maps und in den Local Listings sichtbar. Zusätzlich zu den NAP-Angaben können Sie auch weitere relevante Informationen wie z. B. die Öffnungszeiten, lokale Daten, Fotos vom Firmengebäude oder einen Buchungslink hinterlegen. Auch können Sie regelmäßig Ankündigungen, News oder Pressemitteilungen bei Google My Business implementieren, um Ihr Ranking zu verbessern, sodass für Ihre Nutzer auf den ersten Blick erkennbar ist, wenn sich etwas Wichtiges geändert hat.

Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Unternehmen bereits gelistet ist, denn Google hat mittlerweile viele Ladengeschäfte automatisch erfasst. Anschließend durchlaufen Sie alle Anforderungen im Anmeldeprozess und bestätigen die Inhaberschaft Ihres Profils (meist per Telefon oder Postkarte). Beim Ausfüllen des Google My Business-Eintrags sollten Sie besonders auf Aktualität und Vollständigkeit achten.

Mobile Optimierung

Fast jeder nutzt unterwegs sein Smartphone mit mobilem Internet, wodurch der Zugang zu Informationen von überall und zu jeder Zeit möglich ist. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte Ihrer Unternehmenswebsite auch in der mobilen Ansicht korrekt und benutzerfreundlich dargestellt werden, damit potenzielle Kunden nicht frustriert sind und von weiterer Interaktion oder gar einer Kontaktaufnahme oder einem Kauf absehen. Um zu testen, ob Ihre Website für Smartphones optimiert ist und ob es eventuelle Schwachstellen in der mobilen Nutzererfahrung gibt, können Sie das Tool „Test auf Optimierung für Mobilegeräte“ von Google nutzen.

Beachten sollten Sie außerdem, dass es mehrere Möglichkeiten zur Optimierung der mobilen Website gibt:

  • Beim Responsive Design passen sich die Inhalte flexibel auf die Bildschirmgröße und Eigenschaften des abrufenden Gerätes an. Responsive Design nutzt somit den vorhandenen Platz für die Darstellung optimal aus. Diese Form der automatischen Anpassung bietet sehr viele Vorteile und wird auch zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen, je stärker die Diversifikation der internetfähigen Endgeräte auf dem Markt zunimmt.
  • Eine separate mobile Version einer Website, die über eine Subdomain oder einen Unterordner erreichbar ist (z. B. m.domain.de oder domain.de/mobil/). Von Nachteil ist, dass sie zusätzlich zur Hauptdomain existiert und deshalb inhaltlich regelmäßig aktualisiert, geprüft und bei Bedarf optimiert werden muss. Diese Methode ist nicht mehr zeitgemäß und für (lokales) SEO ungeeignet.
  • Accelerated Mobile Pages (AMP) ist ein Open Source Projekt von Google, das die mobile Benutzerfreundlichkeit von Websites verbessern soll, indem es vor allem für eine schnellere Ladegeschwindigkeit sorgt. AMP-Seiten punkten also mit einem enormen Performancevorteil. Die Websites werden dabei nicht mehr vom eigenen Webserver, sondern von Google-Servern ausgespielt. Die Optimierung mit AMP gilt als aufwendigste Variante, bietet aber gerade bei Websites mit vielen statischen Inhalten den großen Vorteil einer sehr hohen Seitengeschwindigkeit. AMP-Seiten genießen durch ihre Schnelligkeit beim Laden ein besseres Ranking und setzen sich von der Konkurrenz ab.

Local Citations – Branchenverzeichnisse

Die Bedeutung der typischen Branchenverzeichnisse ist nicht mehr so hoch, wie vor ein paar Jahren. Dennoch sind lokale und relevante Einträge ein Zeichen für Google, dass Ihre Firma existiert und der angegebene Standort aktiv ist. Welche Verzeichnisse für Sie sinnvoll sind, hängt vom Wettbewerb und der Branche ab. Achten Sie hierbei darauf, dass es sich nicht um Webkataloge oder automatisch aggregierte Datenverzeichnisse handelt. Geeignet sind Telefonbücher wie Gelbe Seiten, Verzeichnisse der jeweiligen Stadt (z. B. meinestadt.de), Tripadvisor oder andere themenspezifische und lokale Branchen- sowie Firmenverzeichnisse.

Strukturierte Daten

Unter dem Begriff „Strukturierte Daten“ versteht man die Kennzeichnung von Elementen wie Texten, Bildern oder Links mittels spezieller HTML-Tags und -Attribute im Quellcode. Diese Kennzeichnung ist mit vielen Content Mangement Systemen möglich (z. B. WordPress). Werden Angaben wie Öffnungszeiten, Standort sowie die Option einer Platzreservierung mit Strukturierten Daten gekennzeichnet, fällt es Google leichter, die relevanten Daten Ihres Geschäfts abzubilden.

Schema.org ist ein gemeinsames Projekt von Google, Bing und Yahoo zur Formatierung Strukturierter Daten. Hierüber können Sie Ihre Daten auf HTML-Ebene auszeichnen und pflegen. Wie Strukturierte Daten funktionieren und welche Richtlinien es gibt, hat Google in einem Leitfaden veröffentlicht.

Bewertungen

Kundenbewertungen sind nicht nur für die Suchmaschine ein Plus. Immer mehr Internetnutzer verlassen sich auf die Meinungen und Erfahrungen anderer Kunden. Dabei spielen die Qualität der Bewertung und die Präsenz von Keywords eine Rolle für die Rankings. Laut einer Studie von BrightLocal lesen 86% der Konsumenten die Bewertungen für lokale Geschäfte. Sind die Bewertungen positiv, rufen die meisten Besucher zusätzlich die Homepage auf.

Bewertungen, sowohl positive als auch negative, sollten Sie nach Möglichkeit immer beantworten. Das zeigt den Nutzern, dass man sie wahrnimmt und sich um deren Anliegen kümmert. Eine freundliche und kritikfähige Kommunikation mit konstruktiven Lösungen spiegelt sich oft in gesteigerten Verkäufen oder Besuchszahlen wider und wirkt sich positiv auf die Bewertung Ihrer Unternehmensseite und/oder Ihres Google My Business-Eintrags aus. Um mit einer durchschnittlichen Sterne-Anzahl in den Suchergebnissen berücksichtigt zu werden, benötigen Sie mindestens 6 Bewertungen.

Backlinks und Local Links

Neben der Optimierung des My Business Profils, den Einträgen in relevanten Verzeichnissen und Kundenbewertungen, spielen in der lokalen Suchmaschinenoptimierung auch Backlinks und die allgemeine Firmennennung eine wichtige Rolle. Wenn andere bekannte Websites über einen Link auf Ihre Website verweisen, wird das als Empfehlung aufgefasst. So steigt die Reputation in den „Augen“ der Suchmaschinen. Doch hier ist Vorsicht geboten: Die Qualität der Websites, von denen der Link kommt, ist hierbei enorm wichtig.

Effektiv und hochwertig sind unter anderem Verlinkungen von Partnerfirmen, Lieferanten, Kunden, lokalen Zeitungen, regionalen Fachmagazinen oder lokalen Institutionen.

Fazit: Wieso sich Local SEO auch für Sie auszahlt

Die lokale Suchmaschinenoptimierung (Lokales oder Local SEO) bietet insbesondere für regional agierende Unternehmen einen klaren Mehrwert. Sie bekommen die Möglichkeit, sich lokal zu positionieren und erreichen die Nutzer „unterwegs“. Dabei besteht eine große Chance, dass diese Nutzer auch zu Ihren Kunden werden. Local SEO ist ein langfristiger Prozess, welchen Sie kontinuierlich vorantreiben sollten. Damit auch Sie bald in den lokalen Suchergebnissen auffindbar sind, helfen wir Ihnen als professionell aufgestellte Agentur gerne dabei, eine fundierte Strategie für die lokale Suchmaschinenoptimierung zu entwickeln.

whatsapp für BusinessPagespeed Optimierung