Onlineshops im Vergleich

Als ein Anbieter von WYSIWYG-Website-Baukästen und Internetdienstleistungen versucht die Jimdo GmbH mit Sitz in Hamburg durch ihr Produkt vor allem eines zu gewährleisten: konsequente Einfachheit. Der Webbaukasten ist recht einfach zu bedienen und der Nutzer wird intuitiv durch die Funktionen geführt. Außerdem sind die Pakete im Vergleich recht günstig und auch der Support hat sich als auffällig schnell erwiesen. In den Bereichen Mehrsprachigkeit und virtuelle Produkte erleidet die Software allerdings deutliche Einbußen.
Besonderheiten im Überblick:
- einfach und intuitiv zu bedienen
- sehr günstige Kosten der Pakete
- schneller Support
- viele Zahlungsoptionen
- inklusive Domain im ersten Jahr
- unbegrenzter Bestellumfang
Negativ aufgefallen:
- kaum Schnittstellen
- keine Produktexport-Funktionen
- beschränkt mehrsprachen- und mehrwährungsfähig
- keine Standardlösungen für virtuelle Produkte

Die ursprünglich niederländische Software wurde im November 2015 unter dem neuen Namen Lightspeed eCommerce weiterentwickelt und verzeichnet weltweit ca. 50.000 Shop-System-Nutzer. Besonders punktet das System durch Import- und Export-Funktionen sowie durch viele Schnittstellen. Negativ aufgefallen sind uns vor allem die vergleichsweise sehr hohen Preise und die Begrenzung der anzulegenden Produkte im Warenwirtschaftssystem.
Besonderheiten im Überblick:
- großer Funktionsumfang
- inklusive Domain
- persönlicher Supportpartner
- moderne Schnittstellen
Negativ aufgefallen:
- im Vergleich nicht kostengünstig
- Produktanzahl begrenzt
- Datensicherheit intransparent
- begrenzte Möglichkeiten zur Integration in soziale Netzwerke
- nicht mandatenfähig

Speziell kleinen und mittelständischen Händlern bietet die vom gleichnamigen kanadischen Unternehmen vertriebene Software viele Möglichkeiten. Von Drop-Shipping-Integration, zu unbegrenztem Support, bis hin zu einem unbegrenzten Bestellumfang, die E-Commerce Lösung lässt kaum Wünsche offen. Geht es jedoch um Mehrsprachigkeit bzw. möchte man mehrere Währungen verwenden, stößt man bei Shopify auch mithilfe von Plugins leider schnell an seine Grenzen.
Besonderheiten im Überblick:
- moderne Schnittstellen trotz Baukasten-Cloud
- einfache Bedienung
- multishopfähig
- mandatenfähig
Negativ aufgefallen:
- keine kostenlose Version verfügbar
- Backend komplett auf Englisch
- muss an den deutschen Markt angepasst werden

Mit Hauptsitz in Tel Aviv ist die cloudbasierte Plattform besonders wegen ihrer großen Auswahl an Template-Designs beliebt. Trotz der Gestaltungsfreiheit stößt man beim Wunsch eines Template-Wechsels auf Schwierigkeiten und auch für Websites mit vielen Unterseiten kommt man mit dieser Lösung vergleichsweise nicht weit.
Besonderheiten im Überblick:
- sehr einfach zu bedienen
- viele Gestaltungsmöglichkeiten
- großer Umfang an Funktionen
- schneller Onlinegang
Negativ aufgefallen:
- eingeschränkter Support in Deutschland
- keine Warenwirtschaft-Schnittstelle
- Verkauf digitaler Produkte nicht möglich
- ungeeignet für Websites mit vielen Unterseiten
- Wenige Statistiken und Reports
Saas-Lösungen zusammengefasst und von uns eingeschätzt:
Jimdo | Lightspeed | Shopify | Wix | |
---|---|---|---|---|
Monatlicher Mietpreis | 19 € im Monat bei jährlicher Zahlung | Starter 49 € | Basic Shopify 29$ Shopify 79$ Advanced Shopify 299$ |
E-Commerce Tarif 15€ VIP Tarif 23€ |
Usability | 8 / 10 | 8 / 10 | 9 / 10 | 8 / 10 |
Design | 7 / 10 | 7 / 10 | 10 / 10 | 7 / 10 |
Sicherheit | 6 / 10 | 6 / 10 | 9 / 10 | 6 / 10 |
Schnittstellen | 7 / 10 | 7 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 |
Support | 8 / 10 | 7 / 10 | 9 / 10 | 7 / 10 |
Im Vergleich der Saas-Lösungen schneidet Shopify am besten ab, da es sich im Punkt Design gegenüber Jimdo, Lightspeed und Wix klar hervorhebt. Durch die begrenzten Individualisierungsmöglichkeiten sind vor allem die Saas-Systeme Jimdo und Wix eher für kleinere Webseiten gedacht, welche die Shopfunktion nur als eine erweitere Funktionalität im kleinen Rahmen nutzen möchten.
On-Premise-Lösungen
Eine weitere Variante stellen Open-Source-Systeme dar, die kostenlos zur Verfügung stehen und eine Reihe an Möglichkeiten mit sich bringen, um einen Onlineshop zu erstellen und zu betreiben.
Hier können Sie von ausführlichen Dokumentationen und hilfsbereiten Nutzer-Communities profitieren, auch wenn individuelle Anpassungen fundierte Fachkenntnisse voraussetzen.
In einigen Web-Hosting-Paketen ist bereits die Installation/Einrichtung einer Open-Source-Software inbegriffen, was Ihnen viel technischen Aufwand erspart. Selbst die Software-Updates werden in solchen Fällen von den jeweiligen Providern gewährleistet, weshalb man sich ausschließlich auf den Aufbau des Shops konzentrieren kann. Dieser stößt jedoch bei nahezu allen quelloffenen Free-Varianten schnell an seine Grenzen, da bestimmte Funktionen und Möglichkeiten nur bei den proprietären Pro-Editionen verfügbar sind. Möchte man also detailliertere und umfangreichere Anpassungen am Onlineshop vornehmen, kommt man an den Erweiterungen nicht vorbei. Diese sind jedoch nicht unbedingt immer mit hohen Kosten verbunden, wenn man zum Beispiel im KMU-Bereich nur einige wichtige Funktionen benötigt. Auch hier einige beliebte Beispiele im Vergleich:

Das 2004 in Deutschland entwickelte Online-Shopsystem bietet ein sehr nutzerfreundliches Front- sowie Backend und hält fast nahtlos alle Funktionen für einen Responsive-basierten Webshop bereit. Mit der aktuellen Version Shopware 6 werden einem moderne Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die die Zukunft des E-Commerce anführen könnten.
Besonderheiten im Überblick:
- umfassende Funktionen
- integrierter Plugin-Manager
- große Community
- übersichtliches Backend
- gute Gestaltung via Responsive Design
- viele Partneragenturen
Negativ aufgefallen:
- starke Abhängigkeit der Performance vom Server
- viele Plugins mit ionCube-Verschlüsselung

Mit Magento hat Adobe 2018 eine On-Premise-Lösung eingekauft, die mit hervorragender Skalierbarkeit und der Möglichkeit zur Personalisierung für kleine bis große Unternehmen ausgestattet ist. Von den vielen Sicherheitslücken, mit denen die Software in der Vergangenheit zu kämpfen hatte, konnte sie sich mittlerweile erholen. Dennoch empfehlen wir vor allem im E-Commerce keine Kompromisse in puncto Sicherheit einzugehen.
Besonderheiten im Überblick:
- große Community
- einfaches Anlegen von Artikeln
- gute Kundenübersicht
- multishopfähig
- mehrsprachen- und mehrwährungsfähig
- viele Auswahlmöglichkeiten
Negativ aufgefallen:
- hohe Kosten
- hohe Anforderungen an die Server
- starke Abhängigkeit der Performance von der Hardware

Seit seinem Einstieg 2008 in den deutschen Markt ist oxid eshop eine sehr leistungsfähige Shopsystem-Lösung mit nur wenigen Sicherheitslücken und vielen kostenlosen Erweiterungen. Das relativ komplexe System erfordert jedoch eine Menge Programmierkenntnisse, trotz vergleichsweise guten Supports.
Besonderheiten im Überblick:
- professionelles responsive Design
- B2B-fähig
- Updates werden oft durchgeführt
- große Community
- Hosting dezentral
Negativ aufgefallen:
- Programmierkenntnisse erforderlich
- Schnittstellen größtenteils kostenpflichtig

Die Shop-Software Gambio aus Deutschland erweist sich aufgrund der günstigen Preise vor allem für kleinere Einsteiger-Unternehmen als interessant. Doch auch größere Unternehmen kommen hier nicht zu kurz und profitieren zum Beispiel von Import-Services und unbegrenzter Artikelanzahl. Lediglich das altmodische Layout lässt zu wünschen übrig und auch Aktualisierungen könnten sich unserer Meinung nach leichter umsetzen lassen.
Besonderheiten im Überblick:
- einfache Einrichtung und Bedienbarkeit
- sehr guter Support
- aktive Community
- B2B- und B2C-fähig
- großes Partnernetzwerk
Negativ aufgefallen:
- nicht mandatenfähig
- nur kostenpflichtiger Support
- schwierig auf Deutsch umstellbar
- nicht multishopfähig
On-Premise-Lösungen zusammengefasst und von uns eingeschätzt:
Shopware | Magento | Oxid Shop | Gambio | |
---|---|---|---|---|
Monatlicher Mietpreis |
Community Edition Kostenlos Professional Edition 1.295 € einmalig Professional Plus 5.995 € einmalig Enterprise Premium Auf Anfrage |
Magento Community Kostenlos Magento 1 Enterprise ab 14.000 € Magento 2 Enterprise ab 21.000 € |
OXID Starter Kostenlos OXID Professional 89 € + einmalige 2,99 € Lizenzgebühr OXID Enterprise ab 270 € + 14.900 – |
Start-Up 19,95 €
Small Business 49,95 € Professional 99,95 € |
Usability | 8 / 10 | 7 / 10 | 5 / 10 | 6 / 10 |
Design | 10 / 10 | 9 / 10 | 5 / 10 | 8 / 10 |
Sicherheit | 10 / 10 | 7 / 10 | 7 / 10 | 6 / 10 |
Schnittstellen | 10 / 10 | 10 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 |
Support | 9 / 10 | 9 / 10 | 9 / 10 | 7 / 10 |
Sieger in unserem Vergleich der On-Premise-Lösungen ist eindeutig Shopware. Auch wir bieten die Shop-Software für Einsteiger und Fortgeschrittene an und unterstützen Sie gerne bei der technischen Umsetzung.
CMS Shop Plugin-Lösungen
Zu guter Letzt präsentieren wir das WooCommerce-Plugin, das als kostenlose Erweiterung dem Content Management System WordPress hinzugefügt werden kann und mit rund 22 Prozent aller Onlineshops weltweit die am meisten genutzte Option für einen Webshop darstellt. Das Plugin ist recht einfach in WordPress integrierbar, jedoch werden für wichtige Anpassungen einige kostenpflichtige Apps benötigt. Hierzu zählt z. B. das WooCommerce Germanized-Plugin, welches das Shopsystem durch zahlreiche Funktionen für den deutschen Markt rechtssicher macht.
Durch das WooCommerce Template kann der Nutzer mit jedem x-beliebigen WordPress Theme seinen Onlineshop kombinieren und ein Warenwirtschaftssystem anlegen. So lassen sich über 400 Erweiterungen den individuellen Bedürfnissen anpassen sowie Design und Layout den eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten. Optional steht dem Plugin das Contao webShop-Plugin des CMS Contao entgegen.

Das sehr leicht in WordPress integrierbare Plugin überzeugt nicht nur mit seinem umfassend funktionsfähigen Onlineshop-System, sondern sticht des Weiteren mit einem 96 Punkte-Rating auf der Google Mobile User Experience in puncto Mobilfreundlichkeit stark hervor.
Besonderheiten im Überblick:
- Open Source
- unkompliziert in WordPress einzurichten
- große Community
- einfaches Anlegen von Produkten
- Plugin für den deutschen Markt
Negativ aufgefallen:
- weitere Plugins für Einrichtung nötig
- Bedienbarkeit bei komplexen Vorgängen

Der Contao webShop basiert auf dem Content Management System Contao und bietet bereits in der kostenfreien Edition viele Funktionalitäten für einen Onlineshop wie z. B. uneingeschränktes Kategoriemanagement, viele Versand-Schnittstellen und Zahlungs-Schnittstellen, auch wenn es bezüglich dieser Schnittstellen im Vergleich zu anderen Shopsystemen nicht ganz so gut mithalten kann.
Besonderheiten im Überblick:
- keine Programmierkenntnisse erforderlich
- unbegrenzter Bestellumfang
Negativ aufgefallen:
- keine ausführlichen Statistiken
- Support kostenpflichtig
CMS Shop Plugin-Lösungen zusammengefasst und von uns eingeschätzt.
WooCommerce | Contao webShop | |
---|---|---|
Monatlicher Mietpreis | Kostenlos | Kostenlos |
Usability | 8 / 10 | 8 / 10 |
Design | 10 / 10 | 9 / 10 |
Sicherheit | 10 / 10 | 7 / 10 |
Schnittstellen | 10 / 10 | 9 / 10 |
Support | 9 / 10 | 7 / 10 |
WooCommerce punktet hier vor allem in den Kategorien Design, Sicherheit sowie Schnittstellen und ist unserer Einschätzung nach, eine ideale Software für kleinere Shops mit einer kleineren Produktpalette. Auch wir bieten WooCommerce bei uns an und helfen Ihnen gerne von der Einrichtung bis hin zur Bedienung komplexer Vorgänge.
Welche Shop-Software ist die richtige für Sie?
Die Entscheidung für eine Shop-Software muss sehr gut überlegt sein. Denn letztlich bildet sie die Basis für den Erfolg oder Misserfolg des eigenen Unternehmens. Eine Fehlentscheidung kann sich in Umsatzausfällen, sinkender Wettbewerbsfähigkeit oder in umständlichen Arbeitsprozessen bemerkbar machen. Um das auf Ihre Bedürfnisse passendste Modul auszuwählen, sollte die Auswahl auf Basis intensiver Planung und Vorbereitung erfolgen. Wichtig ist im Vorfeld auch, die finanziellen Rahmenbedingungen zu klären, die an die erfolgreiche Realisierung Ihres Webshops geknüpft sind. Hierzu gehören sowohl das Startkapital als auch die laufenden Kosten, die ebenfalls zu berücksichtigen sind. Kalkulieren Sie von vornherein ein, wie sich das Wachstum Ihrer Produktpalette entwickeln könnte und wählen Sie ein Shopsystem mit entsprechender Kapazität. Denken Sie daran, dass gewisse Standardfunktionen und Suchmaschinenoptimierung essenziell sind, um heutzutage auf dem Markt erfolgreich einen Onlineshop zu betreiben.
Unsere E-Commerce-Spezialisten helfen Ihnen gerne dabei, eine Entscheidungsgrundlage zur Auswahl einer passenden und zukunftsfähigen Shop-Software zu erarbeiten. Sie kennen die aktuellen E-Commerce-Trends am Markt und haben langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen, egal ob B2B oder B2C. Als Webdesign-Agentur übernehmen wir auch den gesamten Erstellungsprozess des Onlineshops bis hin zur Pflege und Wartung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.